Als Inhaber des Hotels und Restaurants „Haus im Sack“, Oberlauengasse 14–17, in Jena, möchte ich mich Ihnen heute gerne vorstellen. Das „Haus im Sack“ ist eines der ältesten und traditionsreichsten Gasthäuser in Jena. Es zählt zum wertvollsten mittelalterlichen Bestand, der Kriege und Abriss überstanden hat. In seinen ältesten Teilen datiert es ins Jahr 1520 und bildet mit der Oberlauengasse 14 einen Komplex, den es wohl thüringenweit nicht noch einmal gibt. Beide Häuser verbindet auf zwei Etagen ein Innenhof mit Laubengang. Dieser ist fachgerecht und behutsam saniert wie alle übrigen Teile des Hauses. Absolutes Schmuckstück ist eine vollständig erhaltene Bohlenstube. Die Jahreszahl 1596 im Sockel der zwischen den Stuben-Fenstern befindlichen Säule verweist auf ihre Entstehungszeit. 400 Jahre alt dürfte auch die florale Original-Bemalung der Fenster-Gewände sein, die bei den Restaurierungsarbeiten zum Vorschein kam.

Historie vom Haus im Sack

1557

Das Haus Oberlauengasse 14 wird als dreigeschossiges Gebäude erbaut. Im Erdgeschoss befindet sich die Werkstatt eines Gerbers.

1596

Repräsentativer Neubau der Oberlauengasse 16, bekannt als „Haus im Sack“ Das Gebäude war mit der Oberlauengasse 14 über Laubengänge verbunden.

1600

In der Oberlauengasse 16 wird im 2. Obergeschoss ein 70 Quadratmeter großer Saal geschaffen. Dieser Raum wurde vermutlich von der Universität Jena für Vorlesungen genutzt. Ein Professor erhält von der Stadt Jena das Weinausschankrecht, wovon noch heute das Loch für den Strohbüschel am Hauseingang 16 zeugt.

1872

Die 1596 angelegten Laubengänge werden in der Oberlauengasse 14 ab dem 2. Obergeschoss überbaut. Noch vor 1900 wird das Erdgeschoss wahrscheinlich als Verkaufsraum umgebaut.

1990

Das Haus steht leer und wird als Lager genutzt

1996

Sabine Eulenstein entdeckt das Haus. In ihr reift die Idee, darin ein Fisch- und Weinrestaurant zu eröffnen. 1997 erfolgt der Erwerb der Häuser.

2003

Nach dem Bauantrag im Jahr 1998 wird 2001 die Baugenehmigung erteilt. im April 2003 beginnen die Bauarbeiten. 

2008

In dieser historischen Stätte betreibe ich nunmehr seit 2008 erfolgreich ein Restaurant mit regionaler und Altbekannter Kreativer Küche anders gekocht . Seit dem 01.10.2015 sind noch 6 individuell eingerichtete Hotelzimmer hinzugekommen.